Die einen nutzen die hohe See als Transportweg, die anderen ein Netzwerk aus Straßen oder Bahnwegen innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Staaten. Noch die anderen transportieren über den Luftweg. Alle haben zum Ziel, bestimmte Waren und Güter termingerecht und an die Wunschadresse zu liefern.
Wirtschaftsentwicklung auf dem Transportweg
Auto, Bahn, Schiff, Flugzeug. All das sind allgemein bekannte Transportmittel, die über verschiedene Ladekapazität verfügen und die aufgrund unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeit im Nahverkehr oder Fernverkehr zum Einsatz kommen. Sie sind die wichtigsten Elemente der Distributionsplanung, die nationale und internationale Warenflüsse steuern lässt und sie haben den größten Anteil daran, die Wirtschaft eines Landes mit den internationalen Märkten zu vernetzen und die bedeutendsten Industriezentren der Welt zu verbinden. Deshalb sind sie für die Wirtschaft jeder Nation seit Jahrtausenden von großer Bedeutung und die Menschheit arbeitet schon seit der Entstehung des ersten Segelschiffes an der Entwicklung ihrer Transportmittel und Verbesserung der Verkehrswege.
Vorteile und Nachteile auf Waagschale
Jede Transportart bietet der Logistikbranche andere Vorteile, die je nach der Länge der Strecke und der Menge von gelieferten Waren abgewogen werden. In Erwägung werden immer dieselben Kriterien gezogen: Kosten, Sicherheit, Geschwindigkeit und Erreichbarkeit. So bieten Schiffe die Möglichkeit, große Massen günstig zu transportieren und verbrauchen dabei im Unterschied zu LKW’s nur ein Fünftel der Primärenergie. Flugzeuge punkten dagegen mit einer hohen Geschwindigkeit über große Entfernungen und haben daher im internationalen Handel eine große Bedeutung. Im Nahverkehr konkurrieren dagegen Bahnverkehr und Straßenverkehr miteinander. Oft werden sie kombiniert, um den Kunden bessere Erreichbarkeit zu garantieren. Sie sind auch im inländischen Transport kostengünstiger als Flugzeuge und Binnenschiffe.