Menschen haben nicht die angeborene Fähigkeit, zu fliegen. Anstatt dessen haben sie ein stark ausgeprägtes logisches und konstruktives Denken, dessen Ergebnisse den Flugraum erobern ließen. Flugzeuge gehören zu den größten Errungenschaften der Menschheit.
Von dem ersten Motorflug bis zum internationalen Flugverkehr
Es ist schon mehr als ein Jahrhundert vergangen, seitdem den Brüdern Wright der erste Motorflug gelungen ist und seitdem der Traum von der Eroberung des Luftraumes verwirklicht wurde. Fast ein Jahrhundert ist vergangen, seitdem der deutsche Flugzeugbauer die erste Maschine mit geschlossener Passagierkabine gebaut hat und 77 Jahre, seitdem die Passagiere zum ersten Mal zwischen Europa und Amerika fliegen konnten. Heutzutage sind die Flüge zwischen verschiedenen Kontinenten und weit entfernten Weltecken zur Normalität geworden. Moderne Flugzeuge benötigen für Tausend Kilometer lange Strecken einen halben Tag und bieten dabei ein Höchstmaß an Komfort. Kein Wunder, dass sie eines der wichtigsten Verkehrsmittel überhaupt sind.
Preispolitik durch die Nachfrage diktiert
Noch vor einigen Jahrzehnten waren Flugreisen nur für die Prominenten finanziell erreichbar. Mittlerweile setzen die Flugpreise viele in Verwunderung und sind oft ein Ansporn für weite Reisen rund um die Erde. Die Preispolitik und das Angebot der Fluggesellschaften ist immer das Ergebnis der Nachfrage, die je nach dem Flugmonat und Reiseziel anders ist. So sind die Flugpreise in die meist begehrten Destinationen in der Hochsaison am teuersten. Nicht selten reicht nur ein Monat Wartezeit aus, um einen Flugticket zum halben Preis zu bekommen. Es steht auch außer Zweifel, dass für die Fluggesellschaften die Rentabilität der Flüge am wichtigsten ist. Wenn einige Wochen vor dem Abflug das Flugzeug nicht hinreichend ausgebucht ist, versuchen die Fluggesellschaften die spontanen Kurzentschlossenen mit niedrigen Preisen anzulocken. Schnäppchenjagd auf Billigflug-Tickets kann in diesem Fall gelungen sein.