Internationale Spedition ist zur Zeit des globalisierten Kapitalismus das Tätigkeitsfeld von vielen Unternehmen. Seitdem die Grenzen aller Länder geöffnet wurden, erlebt diese Branche ihre Blütezeit und sorgt nach wie vor für eine termingerechte Lieferung von exportierten und importierten Waren.
Merkmal 1: erweiterte logistische Strukturen
Die Organisation der gesamten Güterversendung ins Ausland oder des Transportes aus dem Ausland, die Planung und Durchführung der Lieferung vom Absender zum Empfänger umfasst sowie alle Nebendienste wie Vorbereitung und Erstellung von allen obligatorischen Dokumenten, Abschluss von Versicherungsverträgen, Abgabe von Zollerklärungen und Einzahlung von Zollgebühren – all das fällt in den Aufgabenbereich von internationalen Spediteuren. Im Unterschied zu heimischen Speditionsunternehmen müssen sie Fachkenntnis auf dem Gebiet der Ein- und Ausfuhrbestimmungen in den einzelnen Ländern und der Zollvorschriften sowie mindestens eine Fremdsprache gut beherrscht haben. Je nachdem ob es sich um eine Import- oder Exportspedition handelt, gestaltet sich anders der Aufgabenbereich und anders ist auch die Liste von erforderlichen Dokumenten.
Merkmal 2: Vereinheitlichung der Regeln und Informatisierung
Internationale Spedition spezialisiert sich – wie der Name schon hinweist – auf die grenzüberschreitende Warenlieferung. Für das einwandfreie Funktionieren dieser Transportart ist somit eine Vereinheitlichung von Regeln für die miteinander handelnden Staate erforderlich. Das bedeutet u.a. die einheitliche Gestaltung der Beförderungsdokumente, bessere Durchsetzung bestehender Gesetze sowie Vereinfachung von Prozeduren. Weiterhin ist Digitalisierung ein wichtiges Merkmal von internationalen Speditionen, denn grenzüberschreitende Warenströme lassen sich nur mithilfe von modernen Informationstechnologien optimal und effizient steuert. Sie fördern den Informationsfluss zwischen den Ländern und Kooperation zwischen den Unternehmen und in Zukunft sollen sie neue Modelle erarbeiten lassen, die Auslastungen und Ladekapazitäten besser organisieren lassen.